Pflege der Einsatzkleidung
Pflege der FIRELINER® PSA
Brandschutzbekleidung FIRELINER® IV, Hitzeschutzbekleidung SHARC FIRELINER®, Brandschutzkombi FIRELINER® Gas, Brandschutzkombi FIRELINER® Höhenretter
Die Einsatzbekleidung FIRELINER® kann bei 40 bis 60 °C in der Waschmaschine gereinigt werden.
Auf die Verwendung von Waschmitteln mit optischen Aufhellern / Bleichmittel ist zu verzichten. Auf keinen Fall darf diese Bekleidung mit Weichspüler behandelt werden. Dies führt zu einem Erlöschen der Garantie.
Das Bügeln ist empfehlenswert, da es zu einer Aktivierung der FC-Imprägnierung führt.
Starke Verschmutzungen mit Ölen und Fetten sind vor dem Waschgang zu behandeln (GALLSEIFE). So können sämtliche Verschmutzungen ausgewaschen
werden.
Chemisches Reinigen ist nicht möglich und führt zu einem Erlöschen der Garantie.
Nach spätestens 50 Waschgängen ist die Fluorkarbonharzausrüstung zu schwach, um die Feuchtigkeitsaufnahme des Außenmaterials vollständig zu verhindern. Zur Reduzierung der Feuchteaufnahme ist eine Nachimprägnierung erforderlich. Dieser Vorgang führt dazu, dass auch das Futter weniger Feuchtigkeit (Schweiß) aufnimmt.
Die Taschen müssen vor der Wäsche entleert werden.
Das Reflexmaterial ist auf Beschädigungen und Verschmutzungen zu überprüfen. Solche verhindern die Warnfunktion, was zwingend zu einem Ersatz bzw. Reinigen des Reflexmaterials führen muss.
Richtige Lagerung der FIRELINER® PSA
Die Bekleidung soll nach dem Gebrauch aufgehängt werden. Schmutzige Kleider sollen vor der Lagerung gereinigt werden, um Beschädigungen durch etwaige Chemikalienverschmutzung und unangenehme Geruchsemissionen (bei Brandeinsätzen) zu vermeiden. Die Bekleidung muss so gelagert werden, dass keine Sonnenstrahlung möglich ist.
FC-Imprägnierung nach 50 Reinigungen erneuern (das Obermaterial hat eine „Vor“-Imprägnierung für 50 Wäschen). Die Imprägnierung reduziert die Feuchtigkeitsaufnahme des Futters und der textilen Abseite auf der Membrane – somit wird der Schweißabtransport auch reduziert.
Vor dem Gebrauch muss die Bekleidung auf Verschmutzungen und Beschädigungen geprüft werden. Ebenso muss kontrolliert werden, dass die Bekleidung Rumpf, Hals, Arme bis zu den Handgelenken und die Beine bis zu den Knöcheln schützt.
In der Webschulung Sachkundiger Einsatzbekleidung FIRELINER® wird das Thema detailliert geschult.
Sprechen Sie uns gerne darauf an.
Tipps für die richtige Pflege, auf den Waschautomaten der Firma Miele
Ganz wichtig: langes Einweichen, sehr geringe Trommelbewegung
- Der Servicetechniker von Miele kann die Daten des Waschprogramms "Breisach per 2.6.09" aus dem firmeninternen Netz vor Ort mittels Laptop ziehen.
- Miele benötigt die Angabe des Wasserhärtegrades (es wird eine sehr genaue Angabe und keine ca.-Angabe benötigt). Evtl. Angabe des Härtegrades, eingestellt auf Entkalkungsanlage.
- Empfehlung: der Waschmittelhersteller sollte bei Einweisung durch Miele vor Ort sein. um die Dosierung zu prüfen und gemeinsam mit Miele auszulitern bzw. einzustellen. Evtl. droht sonst ein zweiter Termin, an dem der Waschmittelhersteller die Parameter einstellt.
- Waschmittel: „Universal Buntwaschmittel flüssig“ Kreussler Derval Rent (oder vergleichbar).
- Fleckenvorbehandlung: ausschließlich mit Gallseife.
- Imprägnierung, nur bei wirklichem Bedarf: „Hydrob FC“ oder vergleichbar.
- Ein Hersteller von Pflegeprodukten ist Kreussler & Co GmbH (www.kreussler.com, Tel. +49 611 9271 0).
- Trockner: minimale Restfeuchtigkeit 35 %. Besser für die Bekleidung ist es, auf den Trockner zu verzichten.
- Empfehlung: das Waschen in einem Waschnetz reduziert die Belastung für die Bekleidung und verlängert die Lebensdauer.
Ganz wichtig:
Vorbehandlung mit Gallseife
(ACHTUNG: NICHT auf die Reflexstreifen),
langes Einweichen,
sehr geringe Trommelbewegung,
maximale Beladung der Trommel mit 50 %
Zusätzliche Tipps
Vor der Reinigung muss
- alles Zubehör entfernt (angehängt, aufgeklettet oder in den Taschen)
- sämtliche Taschen entleert
- sämtliche Klett- und Reißverschlüsse geschlossen
- aufgeklettete Namensstreifen und Rückentafeln entfernt
- der Multifunktionsgurt entfernt werden
Vor der Reinigung
- jedes Bekleidungsstück auf Zustand kontrollieren und diesen festhalten (Vermeiden von Schadenersatzansprüchen) in Form eines kleines Protokolls, evtl. mit Foto der Beschädigung, unbedingt die eingenähtes FL-Nummer (Produktnummer) oder RFID-Chip Identifikation notieren/festhalten
- jeder Flecken (Öl, Chemie, etc.) mit vorbehandelt werden
- ein Waschnetz verwenden, um die Bekleidung (Streifen!) zu schonen, für jedes Bekleidungsstück ein eigenes Waschnetz
Für die Reinigung
- darf die Maschine maximal zu 50 bis 60 % gefüllt werden
- muss die langsamste Tourenzahl für die Umdrehung der Trommel eingestellt sein
- darf kein aggressives Waschmittel (mit Aufheller u. ä.) eingesetzt werden
- soll die Wäsche möglichst lange in der stehenden Flotte eingeweicht werden
- muss jedes Kleidungsstück einzeln in ein Waschnetz gepackt werden für die Wäsche
Nach der Reinigung
- wird die Wäsche optimalerweise kurz angeschwungen, um die größte Feuchtigkeit / Nässe rauszuschleudern
- soll die Bekleidung optimalerweise in einem Raum mit eingebautem Entfeuchter einzeln aufgehängt werden (Trockenzeit ca. 12 h)
- darf im Falle eines eingesetzten Trockners dieser auf mindestens 35 % Restfeuchtigkeit eingestellt werden (Trockenzeit ca. 12 h)
- jedes Bekleidungsstück auf allfällige Reparaturarbeiten prüfen und entsprechend verarbeiten